
Akne und Pickel sind nicht nur schmerzhaft, sondern hinterlassen oftmals dauerhafte Narben. Wenn auch Ihnen die Zeichen von Akne selbst nach der akuten Phase noch in Ihr Gesicht geschrieben ist und die Narben eine psychische Belastung für Sie darstellen, stehen Ihnen gleich mehrere Behandlungsvarianten offen.
Die Behandlungsmethode ist vom Schweregrad der Narben abhängig. Leichte Narben können zum teil mit Hausmittelchen behandelt werden, während Sie für tiefe Narben einen Spezialisten aufsuchen sollten.
Warum kommt es bei Akne und Pickeln oftmals zur Narbenbildung?
Aknenarben entstehen durch tiefe Entzündungen, welche bis in die zweite Hautschicht reichen und die Lederhaut angreifen. Wenn Sie diese Entzündungen und Pickel ausdrücken, werden die Bakterienherde noch tiefer in die Hautschichten gepresst. Folglich wird die Entstehung von dauerhaften Narben begünstigt.
Wenn der Entzündungsherd der Akne tief sitzt, entstehen Vernarbungen, da die Lederhaut, also die zweite Hautschicht, beschädigt wird. Unser Körper ersetzt die beschädigte Lederhaut durch faseriges Narbengewebe, welches zu Beginn rötlich ist und mit der Zeit verblasst.
Welche sichtbaren Folgen können Akne und Pickel haben?
Die auffälligste und schwerste Folgeerscheinung von Akne und Pickel sind Narben. Diese können je nach Schweregrad unterschiedliche Spuren auf der Haut hinterlassen.
Weitere Folgeerscheinungen sind postinflammatorischen Hyperpigmentierungen, die auch als Pickelmale oder Pigmentflecken bekannt sind. Unter einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung versteht man Hautstellen, die entweder rötlich oder dunkel gefärbt sind. Diese Hautveränderung verbleibt selbst dann, wenn die Akne oder die Pickel abgeklungen sind.
Tipp: Wenn Sie an Akne leiden, sollten Sie Ihre Narben keinesfalls der direkten Sonne aussetzten. Grund hierfür ist die Verlangsamung des Heilungsprozesses. Frische Narben können sich bei direkter UV-Strahlung in Form eines Sonnenbads oder Solariumbesuchs dauerhaft dunkel verfärben.
Prävention
Wenn Sie akut an Akne oder Pickeln leiden, sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen. Dieser empfiehlt eine individuell abgestimmte Therapie, um die Akne und das unreine Hautbild zu mildern. Der Gang zum Hautarzt ist empfehlenswert, da mit der geeigneten Prävention und Behandlung eine Narbenbildung weitgehend verhindert oder zumindest gemildert werden kann.
Behandlungsmöglichkeiten
Je nach Größe, Form und Beschaffenheit Ihrer Narben können Sie zwischen unterschiedlichen Behandlungsvarianten auswählen. Leider können tiefe Narben nicht komplett entfernt werden, jedoch können die betroffenen Hautstellen abgemildert und unauffälliger werden.
Hautärzte informieren über die unterschiedlichen Möglichkeiten, den Vernarbungen zu Leibe zu rücken. Während einige Behandlungsmethoden bei tiefen Narben zum Teil schmerzhaft sind, können bei leichten Narben sogar Hausmittel für Besserung sorgen.
Massagen mit Salben und Gelen
Massieren Sie Ihre Akne- und Pickelnarben mit einem Narbengel oder einer Narbensalbe, um die Durchblutung anzuregen. Diese Methode macht das Narbengewebe geschmeidig. Vorteilhaft ist, dass Sie die Selbstmassage zu Hause durchführen können und dass die Kosten für diese Behandlung gering sind.
Die Massage ist auf alle Fälle einen Versuch Wert, jedoch sollten Sie zu einem nicht komedogen Produkt greifen. Grund hierfür ist, dass komedogene Salben und Gels bereits abgeheilte Akne eventuell wieder aufleben lässt. Wichtig ist, dass Sie die Massage regelmäßig durchführen.
Salben und Gele müssen mehrere Wochen bis Monate aufgetragen werden. Die Kosten hängen vom gewählten Produkt ab, jedoch sind Salben und Gele billiger als kosmetische und dermatologische Behandlungen.
Chemisches Peeling
Das chemische Peeling wird von Kosmetikern und Dermatologen durchgeführt. Hierfür kommt entweder Trichloressigsäure, Salicylsäure oder Fruchtsäure zum Einsatz.
Die verwendeten Säuren werden in verschiedenen Konzentrationen vom Experten auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen, um das Hautbild gleichmäßiger und glatter zu machen. Rund zwei Wochen vor dem chemischen Peeling sollten Sie Ihre Haut mit einer Creme an die bevorstehende Behandlung gewöhnen. Diese Spezialcreme wird sowohl von Kosmetikern als auch von Dermatologen verschrieben.
Nach dem chemischen Peeling sollten Sie Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Die Kosten hängen von Faktoren wie der Anzahl der Sitzungen, der jeweiligen Behandlungsmethode und der Tiefe der Peelings ab. Im Preis inbegriffen sind das Vorgespräch, die Materialien und die Nachsorge.
Oberflächliche chemische Peelings kosten zwischen 60 bis 150 Euro, während mitteltiefe chemische Peeling 500 bis 1000 Euro kosten können.
Fruchtsäure
Die Behandlung mit Fruchtsäure ist bei Vernarbungen aufgrund von Akne effizient und wird häufig angewendet. Wenn Sie das Präparat selbst zu Hause anwenden möchten, erhalten Sie Präparate mit einem Fruchtsäuregehalt bis zu 12 Prozent.
Kosmetiker verwenden Präparate mit einem Fruchtsäuregehalt bis zu 40 Prozent, während Dermatologen eine Behandlung mit Präparaten durchführen, deren Fruchtsäuregehalt bei bis zu 70 Prozent liegt.
Für sichtbare Resultate sind mehrere Sitzungen notwendig.
Bevor Sie mit der Selbstbehandlung beginnen, sollten Sie Ihren Hautarzt aufsuchen und die Behandlung absprechen. Ihr Dermatologe rät Ihnen zum geeigneten Präparat und empfiehlt im Bedarfsfall eine ärztliche oder kosmetische Behandlung.
Sie sollten zuerst eine Behandlung mit einer geringeren Konzentration an Fruchtsäure in Erwägung ziehen, da eine starke Konzentration tiefe Hautschichten abtragen kann.
Wenn die betroffenen Stellen mit Fruchtsäure behandelt wurden, sollten Sie Ihre Haut vor Sonneneinstrahlung schützen und einen Sonnenschutz auftragen.
Die Kosten für oberflächliche Fruchtsäurepeelings liegen bei rund 100 Euro, während mitteltiefe Peelings 250 Euro und mehr kosten können.
Meist sind mehrere Sitzungen notwendig, jedoch sollten zwischen den einzelnen Behandlungen mehrere Wochen liegen.
Mikrodermabrasion
Bei dieser relativ sanften Methode werden die oberen Hautschichten mithilfe winziger Kristalle mechanisch abgetragen. Diese Behandlungsmethode findet nicht nur bei Akne- und Pickelnarben Anwendung, sondern auch bei großen Poren und trockener Haut.
Vorteilhaft ist, dass diese Methode schmerzfrei ist und von Kosmetikern durchgeführt wird. Bedenken Sie jedoch, dass Mikrodermabrasion regelmäßig durchgeführt werden sollte, damit der Behandlungserfolg effektiv ebenso wie andauernd ist.
Die Kosten für diese sanfte Behandlungsmethode betragen je nach Kosmetikinstitut bei 80 bis 150 Euro je Sitzung.
Empfehlenswert sind bis zu zehn Sitzungen, da die erwünschten Ergebnisse erst nach mehreren Behandlungen erzielt werden.
Microneedling
Kosmetiker und Dermatologen führen Microneedling mit einem Dermaroller durch. Dieses Spezialgerät ist mit extrem feinen Nadeln ausgestattet, die lediglich 0,5 mm kurz sind.
Beim Microneedling wird Ihre Gesichtshaut behandelt, indem die feinen Nadeln die oberste Hautschicht durchstechen. Dem Körper wird signalisiert, dass eine Verletzung vorliegt, die es zu reparieren gilt. Die Haut reagiert auf dieses Signal mit einer vermehrten Ausschüttung an Hyaluronsäure, Elastin und Kollagen. Bereits nach kurzer Zeit erscheint die Haut oftmals frischer, jünger, fester und straffer.
Eine Microneedling-Behandlung kostet zwischen 200 und 300 Euro, jedoch offerieren einige Praxen auch Paketpreise, um den Einzelpreis der Sitzung zu minimieren.
Für die gewünschten Ergebnisse sind mehrere Behandlungen ratsam.
Unterspritzung
Narben, die aufgrund von Akne oder Pickeln entstehen, können unterspritzt werden. Wenn Sie atrophene Narben behandeln lassen möchten, wird Hyaluronsäure injiziert, welche die unebenen Stellen auffüllt. Leider ist dieses Ergebnis nicht dauerhaft, da Hyaluronsäure vom Körper nach und nach abgebaut wird.
Im Gegensatz zu atrophenen Narben werden hypertrophe Aknenarben mit Kortison unterspritzt. Das injizierte Kortison fördert den Abbau des Narbengewebes und die Erhebungen der Narben werden kleiner.
Unterspritzungen kosten zwischen 400 und 600 Euro. Hyaluronsäure baut sich nach drei bis zwölf Monaten wieder ab und somit sollte die Behandlung nach der Wirkungsdauer wiederholt werden.
Kryotherapie
Keloide können mit der Vereisungstherapie effizient behandelt werden. Hierfür werden die Aknenarben mit Flüssigstickstoff behandelt. Aufgrund der Kälte kommt es zum Absterben des Gewebes. Im Anschluss an die Kryotherapie injiziert der Hautarzt ein Kortisonpräparat.
Ein Wermutstropfen der Kryotherapie ist, dass sich diese Behandlung über viele Jahre erstrecken kann, da jede Stelle einzeln zuerst vereist und dann unterspritzt wird. Wenn Sie sich für die Kryotherapie entscheiden, ist Geduld angesagt.
Die Behandlung dauert mindestens 30 Minuten und die Kosten für eine Sitzung belaufen sich auf rund 200 Euro. Kleine Veränderungen der Haut können in nur einer Sitzung verbessert werden, während tiefe Narben mehrmals behandelt werden sollten.
Lasertherapie
Die Lasertherapie ist effizient und sorgt für ein dauerhaft verbessertes Hautbild. Im Zuge der Behandlung werden der Haut bewusst Verletzungen zugeführt, um den Selbstheilungsprozess anzuregen. Die Erneuerung der Haut wird gefördert und das Hautbild erscheint glatter.
Nachteilhaft ist, dass für erstrebenswerte Ergebnisse viele Sitzungen beim Hautarzt notwendig sind.
Empfehlenswert sind acht bis zwölf Sitzungen. Rechnen Sie mit rund 200 Euro je Behandlung.
Hausmittel Apfelessig
Dieses Hausmittel ist ein Alleskönner und kann Pickelnarben entfernen bzw. das Hautbild verbessern. Vermengen Sie Wasser zu gleichen Teilen mit Apfelessig und tränken Sie Watte mit der Mischung. Betupfen Sie die von Pickelnarben betroffenen Hautstellen mit dem Pad und führen Sie diese Selbstbehandlung regelmäßig aus.
Apfelessig ist ein preiswertes Hausmittel, welches für nicht einmal fünf Euro erhältlich ist. Die Behandlung sollte über mehrere Wochen durchgeführt werden.
Aloe Vera
Diese Pflanze repariert beschädigte Haut und regt das Wachstum gesunder Hautzellen an. Zudem wird Ihre Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Hervorzuheben sind auch die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Aloe Vera Pflanze.
Schneiden Sie ein Blatt der Pflanze ab und entnehmen Sie das frische Gel. Tragen Sie das Gel auf Ihren Narben auf und massieren Sie es ein. Nach einer Einwirkzeit von etwa einer halben Stunde können Sie das Gel abwaschen. Es empfiehlt sich, diese Selbstbehandlung über mehrere Wochen lang morgens und abends durchzuführen.
Tipps
Welche Behandlungsvariante für Sie geeignet ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie der Beschaffenheit der Narben, Ihrem Schmerzempfinden, Ihrer Geduld und Ihrem Geldbeutel ab.
Leider gibt es bis dato kein Wundermittel, jedoch können Sie erhebliche Verbesserungen Ihres Hautbildes erzielen, wenn Sie Pickel- und Aknenarben behandeln. Aknenarben entfernen sollte nicht das Ziel sein! Vielmehr geht es darum, eine sichtbare und spürbare Verbesserung hervorzurufen!